Schlossbund Köthen

Kulturprojekte

„Einfach GEORGES – Impressionen aus nah und fern“

Vom 26. Juli bis zum 18. August 2024 präsentierte Werner Georges eine Auswahl seiner Arbeiten im Dürerbundhaus und eröffnete den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in seine Reisen.

Zur Vernissage am 26. Juli 2024 und während der anschließenden Ausstellung, fanden zahlreiche Interessierte ihren Weg in das Köthener Dürerbundhaus, um die Werke des Künstlers zu erleben.

Der Titel „Einfach GEORGES – Impressionen aus nah und fern“ lässt bereits erahnen, welche Art von Bildern und Grafiken des Dessauer Künstlers Werner Georges zu sehen waren. Denn wenn Georges unterwegs ist, darf ein Skizzenblock nicht fehlen. Besonders die nähere Umgebung seines Wohnortes Mosigkau hat es ihm angetan. Doch Motive entdeckt er ebenso in anderen Regionen Deutschlands und fand diese auch auf Reisen nach Dänemark, Italien und Vietnam.

Werner Georges wurde in Reppichau (Anhalt) geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach dem Architekturstudium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar arbeitete er als Stadtplaner im Büro des Stadtarchitekten in Dessau und danach in seinem Beruf am Bauhaus in Dessau. Von 1990 bis 2014 war Werner Georges der Leiter der Abteilung Stadtplanung in Köthen (Anhalt) und ist daher vielen Köthenern bekannt. In dieser Zeit verwirklichte er von 2007 bis 2010 gemeinsam mit dem Bauhaus Dessau im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt das Projekt „Homöopathie als Entwicklungskraft“.

Seine zahlreichen Bilder konnte Werner Georges bereits in vielen Ausstellungen präsentieren. So beteiligte er sich 1992 am 22. „Salon des Artistes de Wattrelos“ im ranzösischen Wattrelos. Seine Werke präsentierte er u. a. 1994 in der Kreissparkasse Köthen (Anhalt) und 2020 im Marie-Hager-Haus in Burg Stargard. In den Jahren 2009, 2011 und 2019 nahm er erfolgreich an den Ausstellungen zum Heise-Kunstpreis in Dessau teil. Weitere Ausstellungen folgten 2021/2022 im Kultur- und Sportzentrum von Weißandt-Gölzau, 2023 in der Galerie der Stadtwerke Dessau-Roßlau und 2024 im Christophorushaus in Wolfen-Nord. Auf der Homepage von Werner Georges (www.werner-georges.de ) sind zudem viele seiner Kunstwerke zu finden.

Speziell zum asiatischen Land hat Werner Georges eine besondere Beziehung. Von 1977 bis 1978 half er als Architekt und Stadtplaner beim Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Stadt Thành Phô Vinh und war an den Entwürfen zur Markthalle sowie zum Wohngebiet„Quang Trung“ in Vinh beteiligt. Aus Anlass des 50. Jahrestages der Grundsteinlegung für das Wohngebiet wurde Georges in diesem Jahr nach Vietnam eingeladen und für sein damaliges Engagement in vielfältiger Weise geehrt. So eröffnete man in Vinh im Mai 2024 eine große Personalausstellung über den Künstler und 2025 wird sein Buch „Der grüne Jadedrachen“ in zweisprachiger Ausgabe in Vietnam gedruckt erscheinen.

Die Ausstellung zeigte einen Einblick in sein künstlerisches Schaffen und konnte zahlreiche Besucherinnen und Besucher begeistern.

Fotos: Henner Fritzsche

Zur Vernissage am 26. Juli 2024 und während der anschließenden Ausstellung, fanden zahlreiche Interessierte ihren Weg in das Köthener Dürerbundhaus, um die Werke des Künstlers zu erleben.

Der Titel „Einfach GEORGES – Impressionen aus nah und fern“ lässt bereits erahnen, welche Art von Bildern und Grafiken des Dessauer Künstlers Werner Georges zu sehen waren. Denn wenn Georges unterwegs ist, darf ein Skizzenblock nicht fehlen. Besonders die nähere Umgebung seines Wohnortes Mosigkau hat es ihm angetan. Doch Motive entdeckt er ebenso in anderen Regionen Deutschlands und fand diese auch auf Reisen nach Dänemark, Italien und Vietnam.

Werner Georges wurde in Reppichau (Anhalt) geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach dem Architekturstudium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, arbeitete er als Stadtplaner im Büro des Stadtarchitekten in Dessau und danach in seinem Beruf am Bauhaus in Dessau. Von 1990 bis 2014 war Werner Georges der Leiter der Abteilung Stadtplanung in Köthen (Anhalt) und ist daher vielen Köthenern bekannt. In dieser Zeit verwirklichte er von 2007 bis 2010 gemeinsam mit dem Bauhaus Dessau im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt das Projekt „Homöopathie als Entwicklungskraft“.

Seine zahlreichen Bilder konnte Werner Georges bereits in vielen Ausstellungen präsentieren. So beteiligte er sich 1992 am 22. „Salon des Artistes de Wattrelos“ im französischen Wattrelos. Seine Werke präsentierte er u. a. 1994 in der Kreissparkasse Köthen (Anhalt) und 2020 im Marie-Hager-Haus in Burg Stargard. In den Jahren 2009, 2011 und 2019 nahm er erfolgreich an den Ausstellungen zum Heise-Kunstpreis in Dessau teil. Weitere Ausstellungen folgten 2021/2022 im Kultur- und Sportzentrum von Weißandt-Gölzau, 2023 in der Galerie der Stadtwerke Dessau-Roßlau und 2024 im Christophorushaus in Wolfen-Nord. Auf der Homepage von Werner Georges (www.werner-georges.de ) sind zudem viele seiner Kunstwerke zu finden.

Speziell zum asiatischen Land hat Werner Georges eine besondere Beziehung. Von 1977 bis 1978 half er als Architekt und Stadtplaner beim Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Stadt Thành Phô Vinh und war an den Entwürfen zur Markthalle sowie zum Wohngebiet „Quang Trung“ in Vinh beteiligt. Aus Anlass des 50. Jahrestages der Grundsteinlegung für das Wohngebiet wurde Georges in diesem Jahr nach Vietnam eingeladen und für sein damaliges Engagement in vielfältiger Weise geehrt. So eröffnete man in Vinh im Mai 2024 eine große Personalausstellung über den Künstler und 2025 wird sein Buch „Der grüne Jadedrachen“ in zweisprachiger Ausgabe in Vietnam gedruckt erscheinen.

Die Ausstellung zeigte einen Einblick in sein künstlerisches Schaffen und konnte zahlreiche Besucherinnen und Besucher begeistern.

Kontakt

Projektbüro Schlossbund
℅ Köthener BachGesellschaft mbH
Schlossplatz 5
06366 Köthen (Anhalt)

Telefon: +49 (0) 34 96 – 30 99 888
Telefax: +49 (0) 34 96 – 30 39 87
E-Mail: info@schlossbund.de
Internet: www.schlossbund.de